

Wandlungskunst in Zeiten der Veränderung
KUNST IN DER SCHULE
Mit Kunst das Herz berühren




"Es ist die Resonanz und Freude der Kinder, die singen, tanzen und zusammen leben lernen,
die uns als Wegweiser dienen."
- Yehudi Menuhin
SCHULPROJEKTE
—
UNSER FANTASIELAND
Collage-Welten| 1.-3. Klasse Latterbach / 2024
„Unser Fantasieland" ist ein Collageprojekt, bei dem wir uns zu Beginn mit der Geschichte des Wassertropfens beschäftigt haben. Dieser fliesst von den Bergen seinen weiten Weg hin zum Meer. Was er auf seiner Reise dahin begegnet, ist ein buntes, vielseitiges Land, voller Biodiversität und Schöpferkraft. Mittels Malen, Ausschneiden, Reissen, Kleben, Modelliertes mit Ton Fotografieren und dem Schreiben einzelner Wörter entstand ein buntes Gemeinschaftsbild aus etlichen Elementen über den Zeitraum des Mus-e-Projektes. Ausserdem entstanden viele individuelle Einzelbildcollagen der Kinder, die am Ende des Projektes in einer Ausstellung in der Sporthalle anderen Klassen präsentiert wurden.
TIERE DES WALDES
Ein LandArt & Tiermaskenbauprojekt| 1.-3. Klasse Iffwil / 2024
„Tiere des Waldes" begann mit drei Modulen im Wald und dem gestalten von LandArt Werken. Im Verlauf des Modules zeigte sich das grosse Interesse der SuS an Waldtieren. So hat sich schliesslich ein Tiermaskenbauprojekt daraus entwickelt. Spannend zu beobachten waren der grosse Eifer und Stolz der SuS über ihre Tiermasken. Wir haben uns auch damit auseinandergesetzt, welche Stärken die Tiere haben, wie sie sich bewegen und was wir von ihnen lernen können. "Ralf hat uns in eine neue Welt mitgenommen, dafür sind wir ihm sehr dankbar. Sein achtsamer und genauer Blick für Details und das ausdauernde Verweilen bei einer Sache waren für uns ein grosser Gewinn. Neben den gemachten Erfahrungen sind wahnsinnig tolle Werke entstanden, die noch lange an das Modul erinnern werden." (Auschnitt aus dem Schlussbericht)
FANTASIEWESEN
Wir sind alle einzigartig| 3.-6. Klasse Adelboden / 2023
„Fantasiewesen" entstanden aus der Imagination der Kinder. Wesen, die besondere Kräfte besitzen und sich gegenseitig und der Welt etwas ganz Einzigartiges zu schenken haben. Jene Einzigartigkeit von jedem und jeder SuS haben wir in diesem Mus-e-Projekt in Adelboden zusammen erforscht. Wir arbeiteten mit Zeichnung, Modellbau, Modellieren mit Ton, Kaschieren mit Papier und Kleister, Malerei der Masken und schrieben Geschichten zu den entstandenen Wesen. Abschliessend haben die SuS ihre Wesen in einem Spiel vor dem Kindergarten präsentiert und ihre Wesen über Bewegung und vorgetragene Geschichten gezeigt. Die Fantasie kennt keine Grenzen!
DURCH DIE LINSE BETRACHTET
Ein Fotoprojekt| 7.-9. Klasse Adelboden / 2024
Hier tauchten wir ein in die Welt der Fotografie, des goldenen Schnitts, Kontrasten, Licht und Schatten, Strukturen, Perspektiven, Makro und Weitwinkel und lernten diverse Fotografiegenres kennen. Während des Projektes mit den Jugendlichen besuchten wir verschiedene Orte im Dorf und der umgebenden Berglandschaft. Der Frühling wurde von den SuS vom Winter her fotogtrafisch, mit Handys und professionellen Kameras auf vielfältigste Weise dokumentiert und auf verschiedene Weise in Bildgeschichten und visuelle Haikuserien festgehalten. Das Projekt mündete in einer Ausstellung im Schulhaus, wo die Eltern, das Dorf und andere Klassen eingeladen waren.
ZUKÜNFTIGE WELT
Wie stellen wir uns unsere Welt in der Zukunft vor| 7.-9. Klasse Aarwangen / 2022
„Zukünftige Welt" ist ein intermediales Kunstprojekt, welches ich mit einer 7.-9. Klasse in Aarwangen umsetzte. Die Jugendlichen setzten sich innerhalb drei Monate mit ihrer persönlichen Zukunft sowie mit kollektiven Themen und dem nachhaltigen Leben auf unserem Planeten auseinander. Durch geschärfte Sinneswahrnehmung im Wald, Philosophie, Theaterspiele, Musikimprovisation, Zeichnung und mit kreativem Schreiben näherten wir uns diesen Themen kreativ an. Die Dankbarkeit und Wertschätzung dem Leben gegenüber waren hierbei ein grosser Schlüssel. Entstanden sind ein Hörspiel und eine Ausstellung für die Sinne, offen für alle anderen Klassen.

VERWANDLUNGEN
Ein Maskenbau & Bewegungstheaterprojekt/ 5.-9. Klasse Schule Chleehus Bümplitz/ Bern, 2022
Die Schulgemeinschaft befasste sich mit dem Thema "Verwandlungen" wöchentlich über ein Semester hinweg. Mit Ton wurde eine eigene Maske gebaut. Die Kinder und Jugendlichen fassten Mut und lernten sich von einer anderen Seite her kennen. Im Miteinander kamen die Schüler:innen auf eine neue Art und Weise in Kontakt und lernten sich selbst als vielseitiges Wesen kennen. Eingespielte Muster konnten sich transformieren lassen und
Miteinander neue Begegnungs/ Beziehungsmöglichkeiten erschlossen werden.
Seinen Selbstwert durch freie Kreativität erfahren, Leichtigkeit erleben und Spass sowie einen positiven, kraftvollen Anker im Schulalltag erleben waren Ziele dieses Projektes. Es entstanden 20 fantasievolle Maskengestalten, mit denen wir am Ende kleine Aufführungsrituale im freien machten.
TIER MASKEN PROJEKT
Wer bin ich als Tier? | 3. Klasse Primarschule Thörishaus / 2020
Dieses Projekt habe ich in einer Primarschule, mit einer 3. Klasse über ein Semester lang realisiert. Über den Körper, Bewegung, Skizzenhaftes malen und zeichnen fanden die Kinder schnell ein Tier, mit dem sie sich beschäftigen und in das sie sich gerne verwandeln wollten. Unter meiner fachkundigen Anleitung lies ich sie dieses Tier nach ihren Zeichnungen hin modellieren, später kaschieren mit Papier und Kleister. Ein wilder Akt der Schöpfung in sich. Durch die Corona Krise mussten wir kreativ werden und so ist statt einer finalen Aufführung nun dieses kleine poetische Video entstanden, was die Werke und die Liebe der Kinder zu den Tieren ausdrückt und würdigt. Viel Freude beim schauen!
DIE KLEINEN WÖLFE
Eine Auseinandersetzung rund um den Wolf/ 1.-2. Klasse Schule Wald/ 2021
Dieses Projekt habe ich in einer Primarschule, mit einer 1.-2. Klasse über ein Semester lang realisiert. Über den Körper, Bewegung, Skizzenhaftes malen und zeichnen fanden die Kinder schnell ein Tier, mit dem sie sich beschäftigen und in das sie sich gerne verwandeln wollten. Unter meiner fachkundigen Anleitung lies ich sie dieses Tier nach ihren Zeichnungen hin modellieren, später kaschieren mit Papier und Kleister. Ein wilder Akt der Schöpfung in sich. Durch die Corona Krise mussten wir kreativ werden und so ist statt einer finalen Aufführung nun dieses kleine poetische Video entstanden, was die Werke und die Liebe der Kinder zu den Tieren ausdrückt und würdigt. Viel Freude beim schauen!
MUS-E
SEMESTERPROJEKTE
Ziele
In Anwesenheit von Klassenlehrern und -lehrerinnen führe ich die Kinder als aktiv engagierter professioneller Künstler in verschiedene Kunstformen (Gesang, Tanz, Musik, Bewegung, Theater, bildende und multimediale Kunst, ...) ein und tausche sie aus. Dank dieser gemeinsamen Arbeit fördert das künstlerischer Programm, über ein oder zwei Semester, den Dialog und das Miteinander und weckt bei den Kindern Kreativität, Empathie und Widerstandskraft.
Künstlerisch
Kunst wird im schulischen Lehrplan nur allzu oft ein Minimum an Aufmerksamkeit geschenkt, aber sie ist ein hoch wirkungsvolles Instrument, um die Neugier der Kinder für das Lernen zu wecken und anzuregen. Ein künstlerisches Semester begleitendes Angebot ist eine sinnvolle, effektive und einzigartige Ergänzung des bestehenden Musik- und Kunstunterrichts an Schulen.
Pädagogisch
Der künstlerische Ansatz in der Schulbildung hilft den Kindern, die Schule als Ort des Lernens und der Geselligkeit zu geniessen. Er hilft den Lehrer*innen auch, zusätzliche Unterrichtsstrategien zu entdecken, die sich auf die Bedürfnisse, Fähigkeiten, den Entwicklungsstand und den kulturellen Hintergrund jedes Kindes konzentriert. Die Partnerschaft zwischen Lehrer*innen und Gastkünstler*innen ermöglicht die Funktion des Lehrers, den Kindern bei ihrer Suche nach Wissen zu helfen und die Vorstellung zu überwinden, dass der Lehrer der einzige Torwächter des Wissens ist. Darüber hinaus können Lehrerinnen und Lehrer die Erfahrung und Praxis des Künstlers nutzen, um den Unterricht in anderen Fächern des Schullehrplans zu unterstützen.
Sozial
Die Schulen, die von meinen künstlerischen Programmen profitieren, befinden sich hauptsächlich in Bezirken mit niedrigerem Einkommen, in denen es wenig kulturelle Anreize und/oder eine hohe Konzentration verschiedener Hintergründe gibt. Indem die Kreativität der Kinder angeregt wird, wird ihre Fähigkeit zur Widerstandsfähigkeit gegenüber widrigen sozialen Umständen gestärkt. Solch ein künstlerisch begleitendes Projekt optimiert die kreativen Ressourcen der Kinder und Familien sowie den Reichtum ihrer kulturellen Vielfalt.
Ich freue mich auf viele weitere MUS-E Schul-Kooperationen!